Herrschaftlich

Herrschaftlich präsentiert sich das Hardecker Schloss in seiner farbvollen Fassade mit dem Treppenaufgang und dem Eingangsportal. Nichts lässt sich auf den ersten Blick mehr von der ehemals trotzigen und strategisch nicht unwichtigen Burg erahnen. Auf der Gegenseite fällt der Felsstock aus altem Schiefergestein, der optimal als Platz für eine Befestigung war, schroff zum Muglbach hin…

Aus Ruinen

Im Jahr 1657 begannen die Jesuiten mit dem Wiederaufbau der im 30jährigen Krieg von den Schweden zerstörten Schlosskirche und Bergkirche im damaligen Kinsberg im Muglbachtal. Auf den Ruinen letzterer wurde die Wallfahrtskirche Maria Loreto erbaut, die ab 1663 auch Pfarrkirche des Dorfes war. Es entstand ein achtseitiger Bau mit einem Hauptturm, vier Ecktürmchen und einem…

Mohelský potok

… heißt der Wasserlauf an dieser Stelle, bevor er am Waldrand die Grenze nach Bayern überschreitet und zum Muglbach wird. Die Wiesen am Erlbrunn zogen sich noch im 19. Jahrhundert bis ins Böhmische hinein. Dort wo nun dichter Baumbewuchs die Sicht versperrt, hatte man freien Blick auf einen zur ehemaligen Siedlung Neumugl gehörigen Teich, der…

Frühling in der Frais(ch)

Vom Wanderparkplatz in Schachten bietet sich dieser Blick über die Flur “Peint” und die Mühlwiesen der Pointmühle am Pointmühlbach, der auch das Wasser des Rinnlbrunnens am Ringelfelsen (Rinnlstein) mit sich führt. In der Bildmitte liegt inmitten des saftigen Grüns harmonisch der Kapellberg mit der kleinen Kappl und am rechten Bildrand hat man den besten Blick…