Auf halber Strecke

An der alten Wernersreuther Straße, wo der Eselsgraben den Weg kreuzt, ziemlich genau auf halber Strecke zwischen Waldsassen und Wernersreuth, liegt die Forst- oder Hartlkapelle. Seit 1847 ist sie in der Katasterkarte der Gemeinden verzeichnet. Die erste Waldkapelle im egerischen Jesuitenforst soll aber aus Holz gewesen sein. Der Bau erfolgte nicht an Ort und Stelle,…

Beliebt

Am Wanderparkplatz Wernersreuth steht eine große, liebevoll gestaltete Tafel für Ski- und Wanderrundwege. Sie wurde bereits vor mehreren Jahrzehnten vom Turnverein Waldsassen dort errichtet. Für die Waldsassener Bürger war Wernersreuth und der Heidel- und Birkenberg von jeher ein beliebtes Ausflugsziel. So entstanden auch am Ringelfelsen (Rinnlstein) die Hütte und das alte Forsthaus wurde zum Naturfreundehaus….

Nebula

Aufliegende Bewölkung nennen Piloten das, was wir als Nebel oder Dunst bezeichnen. Tatsächlich ist beides fast identisch mit Wolken, die aber eben Bodenkontakt haben. Unterschieden werden Nebel und Wolken meist nach den Entstehungsbedingungen. Neben den meteorologischen Begriffen wie Strahlungs-, Advektions-, Verdunstungs- oder Mischungsnebel kennen wir die allgemeineren aber auch nicht falschen Begriffe wie Boden- oder…

„Mariae Magdalene“

Jedes Jahr am letzen Sonntag im Juli findet auf der Waldlichtung der Allerheiligenkirche bei Wernersreuth das „Magdalenenfest“ statt. Neben dem Gedenktag der Maria Magdalena (22.07.) ist Allerheiligen (01.11.) das zweite Hochfest in der Nebenkirche der Wernersreuther Pfarrei. Ist das Haus allen Heiligen geweiht, wird die heilige Magdalena jedoch besonders gewürdigt. Zur Entstehungsgeschichte existieren keine konkreten…