1284

Im Jahr 1284 tauchte das erste Mal der Name Neualbenreuth in einem Pfarrverzeichnis auf, damit wurde eine Unterscheidung der Orte Altalbenreuth und Neualbenreuth möglich. Vorher lautete der Ortsname Albenreuth. Seit der Entstehung von Neualbenreuth bestand zwischen dem heute tschechischen, fast desolaten Nachbarort Altalbenreuth eine jahrhundertelange historische Verbindung. Mitte des 14. Jahrhunderts wurde auch Neualbenreuth dem…

Zur gleichen Zeit

Vor der Nordwestflanke des Heidelberges liegen in mitten der grünen Wiesen und Felder der Dom der Frais(ch) und die kleine Kappl. Beide Gotteshäuser wurde in ihrer jetzigen Form fast zur gleichen Zeit errichtet. 1725 erfolgte in Ottengrün der Neubau der baufällig gewordenen Kapelle St. Sebastian aus dem 15. Jahrhundert, der Kapelle des Gutes Ottengrün. 1730…

Mondnacht

Kurz vor dem zweiten Frühjahrsvollmond nachts um 2 Uhr hat die WebCam am Grenzlandturm dieses Bild von Neualbenreuth aufgenommen …   MONDNACHT Es war, als hätt’ der Himmel Die Erde still geküßt, Daß sie im Blütenschimmer Von ihm nun träumen müßt‘. Die Luft ging durch die Felder, Die Ähren wogten sacht, Es rauschten leis’ die…

Wappenstein

Die Grenzen der heutigen Tschechischen Republik und früher von Böhmen sind weit über 1000 Jahre alt, lediglich das Egerland kam erst im späten Mittelalter dazu. Neualbenreuth und einige Ortsteile standen lange Zeit unter der wechselnden Herrschaft der freien Reichstadt Eger und des Klosters Waldsassen. Die Grenzziehung Böhmens wurde durch die Berglandschaften begünstigt, die es von…