Wolfsgrube

Wolfsgrube, Bärenlohe, Sauviertel, … in den Namen der Waldabteilungen stecken viele Informationen. Bildschlag, Heubrunn, Eichelgarten, … häufig kann man die Existenz alter Siedlungen, Nutzungen oder Ereignisse herauslesen. Kapellenhau, Ruhestatt, Grünhau,  … häufig kann man aus dem Stand die Bedeutungen der Begriffe erfassen und oft sogar direkt zu ordnen. Kleine unscheinbare weiße Täfelchen, meist an Kreuzungen…

Sparmodus

Spätestens mit dem ersten Schnee begibt sich die Natur in den Winterschlaf. Das Wachstum der Bäume geht gegen Null, wenn die Tage kürzer und die Temperaturen niedriger werden. Sie gehen in den Sparmodus. Sie leben von den in guten Sommermonaten eingelagerten Nährstoffen in Stamm und Winterknospen, wie Eiweißen und Zucker, die zugleich als Frostschutz dienen….

’s herbst’lt

Der Übergang zwischen Sommer und Herbst ist sehr fließend. Gerne nimmt man aber die Tautropfen behangenen Spinnennetze des Spätsommers als Indikator für den anbrechenden Herbst. Dieses verstärkte Auftreten liegt an den stärkeren Temperaturunterschieden zwischen den noch angenehm sonnigwarmen Tagen und den schon deutlich kühleren Nächten, was meterologisch durch den sogenannten Taupunkt bestimmt wird. Besonders die…

Judenhau

Man könnte meinen, der Dyleň (Tillenberg) wäre die höchste Erhebung in der näheren Umgebung. Beim Rundumblick um Bad Neualbenreuth ist das sicher richtig. Hinter dem Hausberg allerdings versteckt sich im nahen Slavkovský les (Kaiserwald) der Lesný, bis 1946 auch Špičák (Spitzberg) genannt. Mit 983 m NHN übertrifft er seinen westlicheren Nachbarn um 44 Höhenmetern. Die…