Wolfsgrube, Bärenlohe, Sauviertel, … in den Namen der Waldabteilungen stecken viele Informationen. Bildschlag, Heubrunn, Eichelgarten, … häufig kann man die Existenz alter Siedlungen, Nutzungen oder Ereignisse herauslesen. Kapellenhau, Ruhestatt, Grünhau, … häufig kann man aus dem Stand die Bedeutungen der Begriffe erfassen und oft sogar direkt zu ordnen. Kleine unscheinbare weiße Täfelchen, meist an Kreuzungen…
Kategorie: Rund um den Ringelfelsen (Rinnlstein)
Rückseitig
Irgendwie wirkt das Motiv bekannt, aber doch auch irgendwie falsch. Den Dyleň (Tillenberg) kann man mit seinem markantem Turm in der Regel unter allen umliegenden Mittelgebirgsbergen eindeutig identifizieren und auch von weitem ist er deutlich erkennbar. Im Bild zeigt er sich von der uns weniger bekannten nordöstlichen Seite aus Richtung Lázně Kynžvart (Bad Königswart). Das…
Tillen-Durchblick
Im Jahr 2021 hat beim Ringelfelsen (Rinnlstein) der Borkenkäfer zugeschlagen und sich an einigen Fichten sattgefressen. Die dadurch notwendig gewordenen Bestandsentnahme hat für einen völlig neuen Ausblick in der Nähe des Ringelfelsens gesorgt. In dem ansonsten gut geschlossenen und dichtem Waldgebiet hat sich eine Sichtschneiße zum Dyleň (Tillenberg) aufgetan und das noch mit einem eher seltenen…
Stilvoll
Einer der stilvollsten Ausflugsziele in der Advent- und Weihnachtszeit ist zweifellos die Waldkapelle „Alter Herrgott“. Geografisch an einer wichtigen Wegkreuzung auf dem Pass zwischen Poppenreuth und Bad Neualbenreuth, kulturell zwischen den Relikten verschiedener historischer Turmhügel und wirtschaftlich unweit von Goldschürfen-Siedlungen gelegen, muss dies schon in der Vergangenheit ein ganz besonderer Ort gewesen sein. Man kann nicht…