Wolfsgrube

Wolfsgrube, Bärenlohe, Sauviertel, … in den Namen der Waldabteilungen stecken viele Informationen. Bildschlag, Heubrunn, Eichelgarten, … häufig kann man die Existenz alter Siedlungen, Nutzungen oder Ereignisse herauslesen. Kapellenhau, Ruhestatt, Grünhau,  … häufig kann man aus dem Stand die Bedeutungen der Begriffe erfassen und oft sogar direkt zu ordnen. Kleine unscheinbare weiße Täfelchen, meist an Kreuzungen…

Judenhau

Man könnte meinen, der Dyleň (Tillenberg) wäre die höchste Erhebung in der näheren Umgebung. Beim Rundumblick um Bad Neualbenreuth ist das sicher richtig. Hinter dem Hausberg allerdings versteckt sich im nahen Slavkovský les (Kaiserwald) der Lesný, bis 1946 auch Špičák (Spitzberg) genannt. Mit 983 m NHN übertrifft er seinen westlicheren Nachbarn um 44 Höhenmetern. Die…

Beim Wasserheiling

Dass jedes Dorf seine kleine Kapelle hatte, war früher eine Selbstverständlichkeit. Es war für die älteren Generationen oft die einzige verbliebene Möglichkeit, ihren täglichen Andachten nachzugehen. Das Kirchdorf oder der nächste Marktflecken mit Pfarrkirche war oft zu weit weg und nicht selten ein Fußmarsch von einer Stunde und mehr entfernt. In diesen „Ersatzkirchen“ wurden regelmäßig…

Geologische Vielfalt

Ein Viererlei der geologischen Vielfalt rund um Bad Neualbenreuth kann man dieser Aufnahme zuordnen: Zwei Maare, ein Vulkan und eine Mineralquelle. Fast in einer Linie finden sich der Standort am Kraterrand des Mýtina-Maares (Altalbenreuth) mit dem Blick über den kleinen Vulkanschlot des Železná hůrka (Eisenbühl) – der bräunliche Bereich in der Wiese -, der Kohlensäurequelle…