Die Leuchtenberger

Auf den ersten Blick wollen Bild und Titel so gar nicht zu Bad Neualbenreuth passen. Etwas unter der Oberfläche gekratzt sieht das ganz anders aus. Die Leuchtenberger waren eines der einflussreichsten Adelsgeschlechter der Oberpfalz im Mittelalter und haben bereits Ende des 12. Jahrhunderts den Grundstein für die bis heute am besten erhaltene Burganlage der Oberpfalz…

Hohenstein

Högelstein ist der Name der alten Siedlung von der nur die Kirche St. Nikolaus die Zeiten überdauert hat. Inmitten der weitläufigen Wälder zwischen Bad Neualbenreuth und Mähring liegt sie an diesem alten Platz einer ehemaligen Probstei des Klosters Reichenbach. Diese bestand schon bevor das Kloster Waldsassen gegründet wurde und war ein Vorposten der Besiedelung des…

Turmhügelburgen

Der Ringelfelsen (Rinnlstein) liegt direkt an der Pfarreigrenze von Wernersreuth nach Ottengrün. Pfarreistrukturen werden genau so über das Land gelegt wie politische Strukturen und beziehen sich nicht etwa nur auf das Kernsiedlungsgebiet. Bevor aber  Wernersreuth am 01. April 1719 zu einer eigenständigen Pfarrei wurde, gehörte es zu Wondreb und wurde von dort aus versehen. Mit…

Bürgermeister-Hierl-Turm

Hat man sich in den 1930er Jahren vom Fräulein vom Amt mit der Nummer 149 in Tirschenreuth verbinden lassen, hat es mitten im Egerer Wald geklingelt. Es war nicht, wie man evtl. meinen könnte, am Waldhäusl. Das hatte unter dem Pächter Josef Götz damals schon die Telefonummer Neualbenreuth 14 bekommen. Es klingelte stattdessen in einer…