„Mariae Magdalene“

Jedes Jahr am letzen Sonntag im Juli findet auf der Waldlichtung der Allerheiligenkirche bei Wernersreuth das „Magdalenenfest“ statt. Neben dem Gedenktag der Maria Magdalena (22.07.) ist Allerheiligen (01.11.) das zweite Hochfest in der Nebenkirche der Wernersreuther Pfarrei. Ist das Haus allen Heiligen geweiht, wird die heilige Magdalena jedoch besonders gewürdigt. Zur Entstehungsgeschichte existieren keine konkreten…

„Gestumbelter Herget“

Der „Alte Herrgott“, gelegen im früheren Stiftswald des Waldsassener Klosters, ist eine vermutlich 1694 erbaute gemauerte Kapelle, die von einigen Geheimnisse umgeben ist. Viele Legenden und Geschichten ranken sich um die Hintergründe ihrer Entstehung und den Erbauer, sowie dem hölzernen Vorgängerbau. Sicher ist, dass es schon vor dieser Zeit Siedlungen in der Nähe gab, deren…

Burgholz

Ein eindrucksvoller oberirdisch sichtbarer Rest der Bergbautätigkeiten rund um Bad Neualbenreuth findet sich versteckt im Waldgebiet Burgholz. Die größte noch sichtbare Pinge, ein erodierter Krater eines in die Tiefe gegrabenen Schachtes zur Erzgewinnung, befindet sich hier abseits der bekannten Wege. Ein mächtiger Abraumhügel lässt den ehemaligen Einstieg noch tiefer erscheinen. Von solchen Grabungsschächten aus führten…

Wolkengebilde

Landschaften erscheinen durch Farben und Formen der Wolkengebilde noch reizvoller. Ein guter Platz in der Nähe des Ringelfelsen (Rinnlstein) ist am Waldrand oberhalb von Ottengrün. Von einer dort aufgestellten Bank sieht man gut nach Neualbenreuth hinüber und auf der anderen Seite der Kreisstraße über Schachten hinweg Richtung Westen. Die erhöhte Position und der in die…