Am Wegesrand

Von der Kleinen Kappl Richtung Ottengrün befindet sich am rechten Straßenrand, gut versteckt und von einer Linde behütet, ein Kleinod spätbarocker Handwerkskunst. Auf einem alten Granitsockel mit unleserlich verwitterter Inschrift ruht das kunstvolle, gusseiserne Kreuz. Man vermutet, dass es nach 1880 entstanden ist, zuerst als Grabstein diente und vielleicht auf dem Ottengrüner Friedhof Verwendung fand….

Morgenlicht

Geheimnisvoll liegt Bad Neualbenreuth im dunstigen Morgenlicht, geheimnisvoll wie aus einer Sage oder aus eine der Prophezeiungen der Seherin Michalda Weiß, genannt Sibylle von Prag. Die Höfe und Häuser verschwinden fast gänzlich im Landschaftsbild unter dem Nebelschleier. Nur der Dom der Frais(ch) setzt sich mit seiner Silhouette deutlich ab, fast wie die Krone des Ortes….

Vielfalt

Ein Blick von Bad Neualbenreuth Richtung Birkenberg zeigt derzeit gut die Vielfalt der Vegetation. Im Schatten des Vordergrundes liegen die ausgedehnten Laubgehölze der Muglbach-Auen. Dahinter breiten sich die Ottengrüner Fluren mit den kräftiggelben Rapsfeldern aus, durchzogen von Rainen mit Hecken und Bäumen. Dahinter in der Bildmitte schließen sich die ausgedehnten Wälder am Birkenberg an mit…

Kirchdorf

Idyllisch liegt das Kirchdorf Wernersreuth auf einer alten Rodungsinsel. Von Westen betrachtet sieht man hinter dem Wernersreuther Pass den Dyleň (Tillenberg), der über die Landschaft wacht. Etwas erhöht liegt die besonders aus der Weite gut sichtbare Dorfkirche. In seinen Fundamenten ist die Kirche St. Andreas in Wernersreuth eines der ältesten Bauwerke von Bad Neualbenreuth und einer…