Auf dieser klassisch gemalten Karte aus dem Buch „Heimatkreis Eger“ von Loren Schreiner aus den 1920er Jahren kann man gut auf die ungefähre Uferline des alten Sees schließen, der das Eger Becken gestaltet hat. Er bestand lange vor der ersten Besiedelung in der Bronzezeit (2200 – 800 v. Chr.). Die seltenen hier vorkommenden Moldavite lassen…
Schlagwort: Neualbenreuth
Lichtspiel
Der einzeln stehende Felsen ist nicht nur ein seltener Aufschluss des Kambrischen Glimmerschiefers rund um Bad Neualbenreuth. Das Geotop Lerchenbühl ist ein beliebtes, gut erreichbares Ausflugsziel mit einer grandiosen Aussicht über die gesamte Hügelkette vom Tillenberg zum Heidelberg. Mit Frühlingsbeginn und den ersten wärmenden Sonnenstrahlen ist es am nach Süden gerichteten Waldrand des „Birkets“ schon besonders…
Die Frais(ch) – der Film im BR
Seit 18. November 1969 läuft die Sendung „Unter unserem Himmel“ im Bayerischen Fernsehen. Unter der Rubrik Topographie widmete der bekannte Filmemacher Dieter Wieland in den 70er Jahren einen 24 minütigen Film der Frais(ch). (Topographie Folge 30, Erstausstrahlung am 04.03.1979) Wieland wird als die kritische Stimme Bayerns bezeichnet und beschäftigte sich in seinen Filmen mit Themen wie…
Egerer Waldhäusl
Eine alte Postkarte aus den 1950er Jahren zeigt das Egerer Waldhäusl, gelegen zwischen Birkenberg und Grünhau und am Pass von Bad Neualbenreuth nach Wondreb auf ca. 690 m NHN. Es ist ein typisches Beispiel für den Baustil des Egerlandes. Dabei ist es nicht das so bekannte Fachwerk, sondern das steile ausgebaute Dach mit Glockentürmchen über…