Zierlicher Holzbau

Die Egerische Kapelle oder Hölzerne Kapelle an der Südgrenze zur Frais an der Staatsstraße zwischen Neualbenreuth und Wondreb gelegen. Auf einer Tafel in der Kapelle ist zu lesen: „Nach dem Liquidationsplan vom Jahre 1841 stand sie bereits auf Fl. Nr. 515 im Bayerischen Staatswald. Nach dem Grundriss von 1841 war sie rechteckig gebaut, jetzt hat…

Abgeschiedenheit

Egal ob Winter oder Sommer, der Platz, an dem die Allerheiligenkirche bei Wernersreuth steht, hat etwas ganz Besonderes an sich. Die kleine Lichtung im Pfaffenreuther Wald mit der um 1730 erbauten Kirche ist ein Platz mit viel Ruhe und Andacht, dem Alltag förmlich entrückt. Die Stille des Winters verstärkt diesen Eindruck. Nur der wenig begangene…

St. Sebastian

Die Ursprünge der Kirche St. Sebastian in Ottengrün, fast in „Wurfweite“ zum Ringelfelsen (Rinnlstein), gehen als Kapelle des Gutes Ottengrün bis ins 15. Jahrhundert zurück. Die Entstehung und sich entwickelnde Wallfahrt sind eng mit der großen Pest verbunden. 1729 wurde das die „Kleine Kappl“ genannte Gotteshaus in ihrer jetzigen Form und Größe auf der sehr…

Rundwanderung Wernersreuth – Neualbenreuth

TAGESWANDERUNG (GPS-geführt) Dauer: ca. 5,5 Stunden verschiedene Einkehrmöglichkeit am Weg vorhanden Strecke: ca. 19 km Route: Naturfreundehaus Wernersreuth – Motzersreuth – Maiersreuth – Hardeck – Muglbachtal/Gedankental – Neualbenreuth – Fischzucht Becker – Ernestgrün/Hochofen – Ottengrün – Ringelfelsen (Rinnlstein) – Naturfreundehaus Wernersreuth Ausgangspunkt dieser Wanderung ist das Naturfreundehaus Wernersreuth, von hier führt der Weg über Motzersreuth, am kleinen…