Luftlinie

Bad Neualbenreuth liegt fast wie versteckt in einer Senke, schützend umgebend von den Hügeln des Oberpfälzer und Böhmischen Waldes. Aus der Ferne lässt nichts seinen Standort vermuten, wäre da nicht der mächtige Dyleň (Tillenberg) mit seinen fast 1000 Metern. Genau genommen sind es „nur“ 940m, aber es reicht aus um den „Hausberg“ Bad Neualbenreuths aus…

Moment-Aufnahme

Wenn sich nach dem Durchzug einer Wetterfront mit kräftigen Schneefall der Wolkenvorhang lichtet, gibt sich auf dem Weg von Schachten zum Ringelfelsen (Rinnlstein) oft ein atemberaubender Blick über die Kleine Kappl bei Ottengrün hinweg hinüber zum Dyleň (Tillenberg) mit den dick verschneiten Bäumen … Momentaufnahme einer Winterlandschaft!

Nahaufnahme

Der Ringelfelsen (Rinnlstein) besteht aus Gestein aus den Kindertagen unserer Erde. Im Erdzeitalter des Kambriums, vor 541 bis 485,4 Millionen Jahren, begann gerade das Leben auf der Erde in seiner einfachsten Form zu explodieren. Er gehört geologisch zum Waldsassener Schiefergebirge. Die meisten oberirdischen Felsformationen im Gebiet der Marktgemeinde Neualbenreuth zeigen wie im Bild den teilweise…

Zur Ehre Gottes

Das ausgesprochen detailliert gearbeitete Flurkreuz „Zur Ehre Gottes“ der Familie Keil an der Straße von Neualbenreuth nach Mýtina (Altalbenreuth). Eines von zwei nach Westen ausgerichteten Kreuzen an der Zollstraße. Im Hintergrund sieht man noch die Spitze des Dyleň und zwischen den Beinen der rechten Figur erkennt man auch den Turm.