Laurentius

Der „heilige Laurentius“ im vorweihnachtlichen Abendlicht vor der Silouette des Heidelberges. Die Pfarrkirche St. Laurentius, im Volksmund auch „Dom der Fraisch“ genannt, wurde in den 1730er Jahren im barocken Stil erbaut und ist dem heiligen Laurentius von Rom geweiht. Die Kirche ist ein eingetragenes Baudenkmal. Die Grundsteinlegung zum Bau der heutigen Neualbenreuther Pfarrkirche erfolgte erst…

Vergessen

Versteckt und vergessen liegt dieser historisch nicht unbedeutende Platz aus der Glanzzeit des regionalen Bergbaus inmitten eines Buchen- und Fichtendickichtes an der Süd-West-Flanke des Heidelberges. Ungefähr 300 m von den Schächten am Gipfel des Heidelberges der geologischen Verwerfung leicht bergab entfernt und kaum 20 Höhenmeter tiefer lässt sich diese Pinge, ein verfüllter Schachteingang, nur dokumentieren,…

Unscheinbar

An dieser unscheinbare Stelle unweit des Ringelfelsens (Rinnlstein) direkt an der Forststrasse zwischen Heidel- und Birkenberg stand bis vor mehrerer Jahren die mächtige Rainbuche. Sie markierte wie früher üblich einen markanten und sehr wichtigen mittlerweile eher unscheinbaren Grenzpunkt. Hier lief schon die alte Gerichtsgrenze zwischen Waldsassen und Tirschenreuth, hier endete das Fraisgebiet und nun das…

Die erste Waldlermess‘

Pressenotiz aus dem Jahr 1977: Die Ortsgruppe Waldsassen im Touristenverein „Die Naturfreunde“ feierte am Sonntag (Anm.: 12. Juni 1977) das 30jährige Bestehen der Feierabendhütte am Ringelfelsen. Wie wir schon berichteten, war im Jahre 1947 mit dem Bau der ersten Ringelfelsenhütte begonnen worden. Diese pionierhafte Aufbauarbeit einiger Idealisten sollte an diesem Sonntag gedacht werden. Die Waldsassener…