Am Gipfel des Heidelberges kann man direkt neben den Felsformationen noch Versuchsstollen des ehemaligen Goldbergbaus rund um Bad Neualbenreuth erkennen. Die Stollen und Schächte entstanden dort wegen der primäre Vererzungen in den Quarzgängen im Waldsassener Schiefergebirge. In den alten Schächten sind diese Quarzgänge zu erkennen, an die die Goldführung gebunden ist. Der Heidelberg wurde früher…
Schlagwort: Wanderwege
Blauer Punkt
Von den derzeit drei Wanderwegen, die zum Ringelfelsen (Rinnlstein) führen, hat der mit dem blauen Punkt auf weißem Grund den höchsten Erlebniswert. Der „große Rundwanderweg“ führt von Neualbenreuth über Schachten zum Ringelfelsen (Rinnlstein) über den Wanderparkplatz Egerer Wald vorbei am Frauenlohbrunnen nach Ottengrün und die kleine Kappl und wieder zurück nach Neualbenreuth, gerne auch in umgekehrter Richtung….
Rotes Dreieck
Von den derzeit drei Wanderwegen, die zum Ringelfelsen (Rinnlstein) führen, wird der mit dem roten Dreieck auf weißem Grund wahrscheinlich am häufigsten benutzt. Es ist ein regionaler Wanderweg mit einer Gesamtlänge von 22 Kilometern, der die Wälder durchquert. Von Nordwesten her kommt der Weg aus Tirschenreuth und man erreicht den Ringelfelsen (Rinnlstein) bequem vom Wanderparkplatz…
Alle Wege …
Frei nach dem Motto „Alle Wege führen zum Ringelfelsen“ ist es auch an heißen Tagen ein gutes Ziel und angenehm in den Wäldern an den Nord-Ost-Hängen des Heidelberges. Auf beiden Wegen erreicht man den Ringelfelsen (Rinnlstein), der linke ist markiert mit dem roten Dreieck auf weißem Grund. Diese Markierung führt von Tirschenreuth nach Högelstein zur Nikolaus-Kirche.