Im 18. Jahrhundert errichteten Töpfer aus Kinsberg am Osthang des Loretoberges, unweit der Maut- und Zollstation der Stadt Eger nach Neualbenreuth Brennöfen und stellten Tonwaren her. Grundlage der Ansiedlung waren die Lehm- und Tonvorkommen am Flusslauf der Wondreb. Im Jahr 1782 war der Ort Neukinsberg das erste Mal auf einer Landkarte verzeichnet und die Ortsbezeichnung…
Autor: MRueckl
Ver-rückt
Versteckt, verwunschen, verzaubert, verwandelt, verträumt, … , verrückt. Der Filter der Kamera malt aus der Realität Bilder wie aus der Epoche der Romantik. Wenn man nicht wüsste, dass es diesen Platz am Ringelfelsen (Rinnlstein) wirklich gibt, müsste man ihn sich erträumen. Wenn das Bild aus einem Traum wäre, würde man sich den Platz in die Realität…
Wechselfrais-Dorf
Ulrich von Liebenstein (bei Tirschenreuth) schenkte 1224 dem Stift Waldsassen Zehnte in Gozel. Heinrich von Liebenstein tauschte 1245 diese Zehnte wieder ein. Nach 1291 besitzen Gosel die Parsberger, Hartenberger und Norhatte. Seit 1319 gehörte es zur Burg und Herrschaft Hardeck; um 1346 kaufte es der Egerer Bürger Neusiedler. In der Folgezeit verwirrten sich die Rechtsverhältnisse…
90 Jahre Ringelfelsen-Fest
Schwammerlsuppe, Wutscherlprelln und … seit 90 Jahren Standweitsprung, Steinstoß und Baumstammweitwurf … 1930 soll das erste Ringelfelsenfest stattgefunden haben. Alle Zeitzeugen der Anfangszeiten weilen nicht mehr unter uns, die schriftlichen Quellen vor dem Zweiten Weltkrieg sind überschaubar. Vieles wurde über die Jahrzehnte mündlich überliefert und immer wieder in Erinnerung gebracht. Wie genau das Ringelfelsenfest entstand…