Wenn man durch die Landschaft des historischen Egerlandes fährt, ist es immer wieder schön, Orte mit typisch Egerländer Fachwerkhäuser zu entdecken. Hier entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte ein eigener, sehr charakteristischer Fachwerkstil. Das älteste bis heute erhaltene Fachwerk in dieser Gegend befindet sich im sogennanten „Stöckl“, einem Häuserensemble am Marktplatz von Cheb (Eger) aus…
Autor: MRueckl
Aus Ruinen
Im Jahr 1657 begannen die Jesuiten mit dem Wiederaufbau der im 30jährigen Krieg von den Schweden zerstörten Schlosskirche und Bergkirche im damaligen Kinsberg im Muglbachtal. Auf den Ruinen letzterer wurde die Wallfahrtskirche Maria Loreto erbaut, die ab 1663 auch Pfarrkirche des Dorfes war. Es entstand ein achtseitiger Bau mit einem Hauptturm, vier Ecktürmchen und einem…
50 Jahre Naturfreundehaus
„Wir gehen auf’s Forsthaus“, hieß es früher – und manchmal auch heute noch – nicht ohne Grund. Das 1860 als „Königlich Bayerisches Forsthaus“ erbaute Anwesen am Rande der Wernersreuther Rodungsinsel gelegen, wurde in den 60er Jahren von den Naturfreunden der Ortsgruppe Waldsassen erworben und zu einem schmucken Wanderheim umgebaut. Mit diesem Haus schuf man, ergänzend zur…
Helmlinge
Klein sind sie … im Sinne dessen, was wir uns bei Pilzen vorstellen, sogar sehr klein. Dünn und zerbrechlich wirken sie … und sind doch nur Teil eines großen unsichtbaren Geflechtes unter unseren Füßen. Diese kleinen Fruchtkörper aus der Familie der Helmlinge findet man häufig in den Moospolster rund um den Ringelfelsen (Rinnlstein). Unter dem…