Mohelský potok

… heißt der Wasserlauf an dieser Stelle, bevor er am Waldrand die Grenze nach Bayern überschreitet und zum Muglbach wird. Die Wiesen am Erlbrunn zogen sich noch im 19. Jahrhundert bis ins Böhmische hinein. Dort wo nun dichter Baumbewuchs die Sicht versperrt, hatte man freien Blick auf einen zur ehemaligen Siedlung Neumugl gehörigen Teich, der…

Hubertus

Im Kiefernwald der großen Stollenhölzern liegt abseits der Wege eine Felsformation des Waldsassener Schiefergebirges mit dem gleichen geologischen Aufbau und der gleichen Historie wie der Ringelfelsen (Rinnlstein). Versteckt auf der Rückseite einer Erhöhung findet sich ein hölzernes Kreuz mit der Jahreszahl 1969, dem Namen Hubertus und zwei Monogrammen. Der heilige Hubertus, ein fürsorglicher Wohltäter, wird…

D-3-6040-0072

Hinter der Zahl D-3-6040-0072 verbirgt sich eine alte gut versteckte Besonderheit in den Wäldern rund um Bad Neualbenreuth. Es ist die Aktennummer des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege für einen mittelalterlichen Burgstall, der sich ca. 1½ km östlich vom Ringelfelsen (Rinnlstein) befindet. „Als „Burgstall“ werden abgekommene Sitze bezeichnet, deren Burgstelle dem natürlichen Gelände angepasst sind, aber…

Zur schönen Aussicht

Wenn ein Platz den Titel „Zur schönen Aussicht“ verdient, dann ist es dieser am Waldrand oberhalb von Ottengrün. Dabei kann diese Panorama-Aufnahme das grandiose Panorama nicht im geringsten wiedergeben. Dort muss man einmal gesessen und mit den Gedanken in der Landschaft versunken sein. Man befindet sich nicht auf einem Gipfel, aber am fast höchsten Punkt…