Frühling in der Frais(ch)

Vom Wanderparkplatz in Schachten bietet sich dieser Blick über die Flur „Peint“ und die Mühlwiesen der Pointmühle am Pointmühlbach, der auch das Wasser des Rinnlbrunnens am Ringelfelsen (Rinnlstein) mit sich führt. In der Bildmitte liegt inmitten des saftigen Grüns harmonisch der Kapellberg mit der kleinen Kappl und am rechten Bildrand hat man den besten Blick…

Hinab

Die Definition eines Wasserfalles hängt von mehreren Faktoren ab. Was nicht dazugehört ist, wie tief das Wasser fallen muss oder wie viel es sein muss. Von daher kann man auch am Bodenbach kurz vor der Mündung in den Muglbach durchaus von einem „Wasserfällchen“ sprechen, das über die Felsstufen aus Schiefer hinab plätschert. Es ist der…

Frühling im Wald

Nach dem Winter blüht der Wald im Frühling richtig auf. Der Wald löst sich aus seiner Winterstarre. Selbst wenn noch Schnee den Boden bedeckt, kann man schon die ersten Frühblüher entdecken. Das Schneeglöckchen ist die erste Blume, die schon im Januar der Kälte trotzt, Krokus und Huflattich folgen ihr im Februar. Übrigens: Schneeglöckchen und Krokus stehen…

Osterglocken

Gelbe Narzissen kennt man bei uns eher aus der Floristik. Ursprünglich waren es tatsächlich in West- und Mitteleuropa beheimatete Pflanzen. Allerdings sind sie mittlerweile als Wildpflanze stark bedroht und deshalb auch streng geschützt. Bevorzugt wächst die auch als Märzenbecher bekannte Blume auf feuchten, kalkarmen Wiesen, aber auch an Bachrändern, in hellen Wäldern, den Mittelgebirgen und…