Das Zentrum Egerer Besitzes in Neualbenreuth lag mindestens seit dem Jahr 1392 jahrhundertelang in Ottengrün. Es war die „Machtzentrale“ der freien Reichstadt inmitten des Klosterbesitzes und der Dorn in den Augen der Waldsassener Äbte. Schon immer gehörte Ernestgrün zum Gutsbesitz und die Rothmühle war der wirtschaftliche Mittelpunkt. Es lag logistisch günstig neben einer großen und…
Autor: MRueckl
Erinnerung
Nach vier verschiedenen Kriterien kann der Frühlingsanfänge bestimmt werden: Astronomisch, meteorologisch, religiös und phänologisch. Astronomisch ist die Tag/Nacht-Gleiche der Beginn, meteorologisch ist es die weltweite Festlegung der Jahreszeiten durch eine Unterorganisation der UN. In den verschiedenen Religionen liegen die Frühlingsfeste zwischen Ende Januar und Ende März, je nach Kulturkreis und klimatischen Traditionen. Phänologisch sagt uns…
Im Sauviertel
In der Waldabteilung Sauviertel im Rosaller Wald befinden sich die Quellgründe des Kornmühlbaches. Wie die nahen Zuläufe des Kellerbaches ehemals wichtig für die Wernersreuther Wasserversorgung waren, sind diese Quellen nach wie vor für Tirschenreuth eine „Lebensader“. Von hier aus wird das begehrte Nass in den Rosaller Hochbehälter geleitet. Nahe der Quellen entstand wohl Ende des…
Auf halber Strecke
An der alten Wernersreuther Straße, wo der Eselsgraben den Weg kreuzt, ziemlich genau auf halber Strecke zwischen Waldsassen und Wernersreuth, liegt die Forst- oder Hartlkapelle. Seit 1847 ist sie in der Katasterkarte der Gemeinden verzeichnet. Die erste Waldkapelle im egerischen Jesuitenforst soll aber aus Holz gewesen sein. Der Bau erfolgte nicht an Ort und Stelle,…