Insel

Die Buchen und anderen Laubhölzer rund um den Ringelfelsen (Rinnlstein) machen den Herbst an diesem Platz zu einem besonderen Erlebnis. In den weitläufigen immer grünen Fichtenwälder hat man hier den Eindruck einer buntgefärbten losgelösten Insel mit der markanten Felsformation. Eine weitere Insel gibt es hier sogar das ganze Jahr über: Der Ringelfelsen ist eine Insel der…

Sauerbrunnen

Nur 500 Meter hinter der Grenze zwischen Neualbenreuth und Palič (Palitz) sprudelt mitten in einem bewaldeten Tal ein Sauerbrunnen bei Kyselecký Hamr (Säuerlingshammer). Er ist Teil der besonderen geologischen Beschaffenheit des Egergrabens und dessen seismischer Bewegungen und eine Mineralquelle ähnlich derer, die dem Bäderdreieck zu ihrem Ruhm verholfen haben. Er ist bekannt seit 1588 und…

Halali

Egerer Wald- und Grundbesitz gibt es am Birken- und Heidelberg seit dem 12. Jahrhundert. Auch das Rittergut Ottengrün war mit seinem Hammerschloss Ernestgrün, den Ländereien und Wäldern bis zum Ende der Frais im Jahr 1862 egerisch und hatte hier umfangreichen Waldbesitz. Seine Blütezeit hatte es durch den Erwerb des Egerer Bürgermeisters Johann Josef Thomas Werndl…

Steinpilz

Der Steinpilz ist sicher das begehrteste Sammelobjekt während der Schwammerlzeit. Der Röhrling kommt sogar in zehn verschiedenen Varianten vor. Allen gemein ist das weiße, feste Fleisch, von dem er seinen Namen hat, und das helle Futter, das sich erst bei älteren Exemplaren je nach Art gelblich bis oliv verfärbt. Am häufigsten kommt in den bayerisch-böhmischen…