Seit langem gibt es am Ringelfelsen (Rinnlstein) mehrere Kletterrouten. Durch die überhängende Felswand ist sogar eine recht ansprungsvolle Variante dabei. Die starke Zerklüftung des Granitschiefers ermöglicht auch Freunden des Boulderns mehrere Möglichkeiten zum Trainieren. Manchmal kann man deren Aktivitäten an den weißen Kreideflecken am dunklen Gestein erkennen. … und das alles in einer wunderbaren Umgebung…
Autor: MRueckl
Golitzstein
Der südöstlichste Verwandte des Ringelfelsen (Rinnlstein) im Waldsassener Schiefergebirge liegt abseits und etwas versteckt auf dem Gebiet der Marktgemeinde Mähring in den Staatsforsten. Keine 100 Meter entfernt führt hier der Nurtschweg durch das sanfte Tal des Nikolausbaches hinauf nach Högelstein. Im Kataster der Bayerischen Geotope wird der markante Felsen als wertvoll eingestuft. Auffällig sind die…
Wutscherl-Prelln
Eine nicht zu verachtende und immer mehr in den Vordergrund rückende Sportart – nicht nur rund um den Ringelfelsen (Rinnlstein) – ist das „Wutscherl-Prelln“. Dabei ist es eine Kunst, das nichts ahnende Wutscherl vom Brett zu schlagen und den sogenannten Kniddl schnellstmöglich wieder zu beschaffen. Dieses Spiel stand lange Zeit zum Ringelfelsenfest mit dem Turnverein Waldsassen auf dem…
Geheimnisvolle Szenerie
Wenn die Sonne im Spätsommer die in der Nacht ausgekühlten Wiesen und Felder erwärmt, verdunstet die Feuchtigkeit und die Herbstnebel tauchen die morgendliche Landschaft in eine geheimnisvolle Szenerie, wie hier bei Schachten am Wanderweg zum Ringelfelsen (Rinnlstein) mit Blick in Richtung des 940 Meter hohen Tillenberges.