Das Gelb des Rapses dominiert im ausgehenden Frühjahr das Grün der Landschaft. In Kombination mit dem Himmelblau bei Sonnenschein ergibt es die dominierende Frühlingsfarben-Kulisse. Raps wird bereits wegen des hohen Ölgehaltes des Samens bereits seit Jahrhunderten kultiviert. Allerdings ist die Elternart der Rübsamen oder Rübsen. Beheimatet sind diese Pflanzen in Vorderasien und im östlichen Mittelmeerraum….
Kategorie: Natur pur
Pestwurz
Im Frühjahr fallen Sie deutlich ins Auge: Große weiße Blüten auf stämmigen Blütenstängeln. Es sind eine der ersten Blüten, die man im Frühjahr im Wald finden kann. Auf den noch lichtreicheren Waldböden von Mischwaldbereichen oder an Wegrändern findet man sie bevorzug; nur genug Feuchtigkeit muss der Standort aufweisen. Schattig und feucht liebt die Weiße Pestwurz. Der…
Zwischen alt und neu
Noch halten sich die Blätter des Vorjahres hartnäckig an den Ästen fest, während sich an den Spitzen schon die frischen Knospen öffnen – zwischen alt und neu. Die Stiel- oder Sommereiche liebt es, wie der Name dezent anklingen lässt, sonnig. Gut gedeiht sie auf Lehm- und Tonböden. Wenn die Rahmenbedingungen passen, kann dieser nach Erdzeitaltern…
Mucor
Als Köpfchenschimmel ist dieses pelzige Etwas am Waldboden auch bekannt. Es bildet erst noch die klassischen Köpfchen der Sporenkapseln aus, die ihm den Namen geben haben. Die 40 verschiedenen Arten kommen bevorzugt auf totem pflanzlich-organischem Material vor, im Wald beispielsweise oft auf Tierkot. Schimmelpilze sind allgegenwärtig und die meisten leben unerkannt in unserem Umfeld. Von den…