Der „Untere Ringelfelsen“ besteht ebenso wie der Ringelfelsen (Rinnlstein) aus mit Quarzit durchzogenem Schiefergestein, weniger hoch, dafür sehr lang gestreckt. Diese Gesteinsform findet man überall um Neualbenreuth bis nach Tschechien hinein. Alle überirdisch hervor tretenden Formationen am Birken- und Heidelberg bestehen daraus. Gemeinsam haben sie alle die Abbruchkante nach Nordosten hin, die mit der Auffaltung des alten Gebirgsstockes entstanden ist….
Kategorie: Ringelfelsen (Rinnlstein)
Frühling – Anfang
Mit dem Monat März beginnt meteorologisch der Frühling. Tag-und-Nacht-Gleiche ist am 20. März. Am Ringelfelsen (Rinnlstein) bleibt es lange kühl. Erst wenn die Sonne wieder deutlich aus dem Schatten des Heidelberges tritt und den Wald für mehrere Stunden in erwärmendes Licht taucht, steigen die Temperaturen merklich. Nicht selten kommt der Winter noch einmal kurz und kann bis in den…
Tauwetter
Die Größe der Eiszapfen schwindet, der letzte Schnee ist wässrig … selbst die sonnenabgewandte Seite des Ringelfelsens (Rinnlstein) verliert die Spuren des Winters. Am nahen Rinnlbrunnen sprudelt das Wasser wieder lebhaft und munter und verspricht einen ausreichenden Wasservorrat für den Sommer. Es herrscht frühlingshafte Stimmung in den Wäldern des Heidelberges, wenn sanfte Winde und die kräftiger…
Nach Frost und Schnee
Selten ist es im Winter am Ringelfelsen (Rinnlstein) so lang anhaltend kalt und schneereich, dass die Wasserstelle der Ringelfelsenhütte am Rinnlbrunnen komplett zufriert und unter der Schneedecke verschwindet. Dann ist keine Wasserentnahme mehr möglich. Der Wasserstrahl ist komplett von einem dicken Eismantel eingehüllt. Nur das leise Glucksen verrät noch etwas Bewegung unter der weißen Decke an der…