Sauerbrunnen

Nur 500 Meter hinter der Grenze zwischen Neualbenreuth und Palič (Palitz) sprudelt mitten in einem bewaldeten Tal ein Sauerbrunnen bei Kyselecký Hamr (Säuerlingshammer). Er ist Teil der besonderen geologischen Beschaffenheit des Egergrabens und dessen seismischer Bewegungen und eine Mineralquelle ähnlich derer, die dem Bäderdreieck zu ihrem Ruhm verholfen haben. Er ist bekannt seit 1588 und…

Halali

Egerer Wald- und Grundbesitz gibt es am Birken- und Heidelberg seit dem 12. Jahrhundert. Auch das Rittergut Ottengrün war mit seinem Hammerschloss Ernestgrün, den Ländereien und Wäldern bis zum Ende der Frais im Jahr 1862 egerisch und hatte hier umfangreichen Waldbesitz. Seine Blütezeit hatte es durch den Erwerb des Egerer Bürgermeisters Johann Josef Thomas Werndl…

Schopf

Herausragend steht die ehemalige Schloßkapelle des Gutes Ottengrün, die Kleine Kappl St. Sebastian, auf dem 561 m hohen Kapellberg inmitten der Neualbenreuther Senke. Im Hintergrund sieht man den 865 m hohen Čupřina (Schopf), an dessen Osthang das Quellgebiet des Hamerský potok (Hammerbach) liegt, dessen Wasser als Lohbach durch Mähring fließen. Nur wenige hundert Meter davon…

Grenzenlos

An historischer Stelle an der Verbindungsstraße zwischen Neualbenreuth und Mýtina, unweit des zum Ende des zweiten Weltkriegs „geschleiften“ Dorfes Boden, befindet sich ein Grenzübergang nach Tschechien, früher nach Böhmen und zum Österreichischen Kaiserreich. Diese Grenze entstand durch den Wiener Staatsvertrag von 1862. Damals wurden in einer Gemeindegebietsreform die seit über 700 Jahren zusammengehörigen Dörfer Alt-…