Hat man sich in den 1930er Jahren vom Fräulein vom Amt mit der Nummer 149 in Tirschenreuth verbinden lassen, hat es mitten im Egerer Wald geklingelt. Es war nicht, wie man evtl. meinen könnte, am Waldhäusl. Das hatte unter dem Pächter Josef Götz damals schon die Telefonummer Neualbenreuth 14 bekommen. Es klingelte stattdessen in einer…
Schlagwort: Birkenberg
Wolfsgrube
Wolfsgrube, Bärenlohe, Sauviertel, … in den Namen der Waldabteilungen stecken viele Informationen. Bildschlag, Heubrunn, Eichelgarten, … häufig kann man die Existenz alter Siedlungen, Nutzungen oder Ereignisse herauslesen. Kapellenhau, Ruhestatt, Grünhau, … häufig kann man aus dem Stand die Bedeutungen der Begriffe erfassen und oft sogar direkt zu ordnen. Kleine unscheinbare weiße Täfelchen, meist an Kreuzungen…
Egerer Waldhäusl
Eine alte Postkarte aus den 1950er Jahren zeigt das Egerer Waldhäusl, gelegen zwischen Birkenberg und Grünhau und am Pass von Bad Neualbenreuth nach Wondreb auf ca. 690 m NHN. Es ist ein typisches Beispiel für den Baustil des Egerlandes. Dabei ist es nicht das so bekannte Fachwerk, sondern das steile ausgebaute Dach mit Glockentürmchen über…
Vielfalt
Ein Blick von Bad Neualbenreuth Richtung Birkenberg zeigt derzeit gut die Vielfalt der Vegetation. Im Schatten des Vordergrundes liegen die ausgedehnten Laubgehölze der Muglbach-Auen. Dahinter breiten sich die Ottengrüner Fluren mit den kräftiggelben Rapsfeldern aus, durchzogen von Rainen mit Hecken und Bäumen. Dahinter in der Bildmitte schließen sich die ausgedehnten Wälder am Birkenberg an mit…