Blick vom Kapellberg in Ottengrün hinüber zum Ringelfelsen. Da sich der Ringelfelsen (Rinnlstein) im Gelände beziehungsweise im Wald nicht abzeichnet, kann man die Lage nur erahnen. Am besten nimmt man den Sattel zwischen Birken- und Heidelberg, der auch ungefähr der Standort der ehemaligen Rainbuche war, als Anhaltspunkt und folgt hangabwärts bis zu den ersten Laubbäumen…
Schlagwort: Birkenberg
Kräftiges Grün
Die Buchen am Ringelfelsen (Rinnlstein) und rund um Heidel- und Birkenberg tragen nun wieder kräftiges Grün … … und es steht ihnen hervorragend …
Waldhähnlein
Im Frühling findet man an einigen wenigen Stellen rund um den Ringelfelsen (Rinnlstein) das grazile Buschwindröschen. Früher nannte man es „Weißes Waldhähnlein“ und es gehört zu den Hahnenfußgewächsen. Es bevorzugt beispielsweise auch Buchenmischwälder und lichtere Stellen im Wald und findet wegen des eingestreuten alten Buchenbestandes in den Nadelwäldern am Birken- und Heidelberg auch hier eine…
Alter Hohlweg
Der Ringelfelsen (Rinnlstein) liegt innerhalb der „Schachtener Dorfhölzer“. Entlang dieses unweit gelegenen uralten Hohlwegs mit wuchtigen Grenzsteinen, von denen man mehrere am Heidel- und Birkenberg finden kann, läuft die Grenze zum Staatsforst. Allein an der Tiefe des Hohlweges kann man schon sein Alter erahnen. jahrhundertelang lief hier die Grenze zwischen dem Kloster Waldsassen und dem…