Wander-Parkplatz Egerer Wald

Am Wanderparkplatz Egerer Wald steht neben einer Karte mit den Wanderwegen rund um Neualbenreuth auch eine Übersicht der Pilze der Region als „Hilfestellung“ für alle Schwammerlsucher. Es ist der ideale Ausgangspunkt für Halbtages- und Tagestouren Richtung „Alter Herrgott“ und Nikolauskirche oder über Birken- und Heidelberg zum Naturfreundehaus Wernersreuth, natürlich auch zum Ringelfelsen (Rinnlstein). Fast alle…

Weißer Punkt auf grün

Der Rundwanderweg „In einem Tag durch das FRAIS-Gebiet“ mit der Markierung weißer Punkt auf grünem Grund ist ein ganz besonderer, umrundet er doch nahezu das Gemeindegebiet von Neualbenreuth und führt in seiner Südroute von Wernersreuth über den Heidelberg und Birkenberg, durch den Egerer Wald und am „Alten Herrgott“ vorbei hinauf zum Dyleň. Dieser Weg führt nicht…

„Hohe Berge“

Der Heidelberg (731m) und der Birkenberg (744m) sind sicher keine sehr hohen Berge. Wegen der Bewaldung und der fehlenden Aussicht kann man leider nicht ihre prädestinierte Lage erkennen, die sie im Stiftland einnehmen. Man muss aber auch sagen, dass die höchsten Erhebungen des Oberpfälzer Waldes auf deutscher Seite die 1000-Meter-Grenze nicht überschreiten und die Durchschnittshöhe…

He(i)delberg

Am Gipfel des Heidelberges kann man direkt neben den Felsformationen noch Versuchsstollen des ehemaligen Goldbergbaus rund um Bad Neualbenreuth erkennen. Die Stollen und Schächte entstanden dort wegen der primäre Vererzungen in den Quarzgängen im Waldsassener Schiefergebirge. In den alten Schächten sind diese Quarzgänge zu erkennen, an die die Goldführung gebunden ist. Der Heidelberg wurde früher…