Bei klarem und sonnigen Wetter erstrahlt der südlichste Zipfel des sächsischen Vogtlandes hoch über dem Egerer Becken. Plakativ liegt das Schloss Schönberg derer von Reitzenstein auf einem kleinen Plateau unterhalb des Kapellenberges. Auch dessen Ausichtsturm an der Stelle einer alten Ringburganlage ist aus manchem Blickwinkel gut sichtbar. Das Schloss geht auf einen Rittersitz von 1261…
Schlagwort: Egerbecken
Der alte See
Auf dieser klassisch gemalten Karte aus dem Buch „Heimatkreis Eger“ von Loren Schreiner aus den 1920er Jahren kann man gut auf die ungefähre Uferline des alten Sees schließen, der das Eger Becken gestaltet hat. Er bestand lange vor der ersten Besiedelung in der Bronzezeit (2200 – 800 v. Chr.). Die seltenen hier vorkommenden Moldavite lassen…
Im Mittelgebirge
Wenn der Dyleň (Tillenberg) das erste Mal ein dezentes weißes Häubchen hat, dann ist der Winter nicht mehr weit. Seine exponierte Lage auf der sogenannten Böhmischen Masse an der Mittelgebirgsschwelle von Mitteleuropa, zwischen den feuchten Westwinden und dem östlichen kontinentalen Klima kombiniert mit der Höhe von 940 m machen ihn zu einem „Wetterberg“ in der…
Blickrichtung
Der Bad Neualbenreuther Hausberg Dyleň (Tillenberg) ist mit seinen 939 Metern nach dem gut 10 km nordöstlich liegenden 983 Metern hohen Lesný, früher Špičák (Spitzberg) genannt, die zweithöchste Erhebung im Okres Cheb (Kreis Eger) in Tschechien. Nach Westen ist die ca. 30 km entfernte Platte im Steinwald (946 m) ähnlich hoch, im Norden der ca….