Eine alte Postkarte aus den 1950er Jahren zeigt das Egerer Waldhäusl, gelegen zwischen Birkenberg und Grünhau und am Pass von Bad Neualbenreuth nach Wondreb auf ca. 690 m NHN. Es ist ein typisches Beispiel für den Baustil des Egerlandes. Dabei ist es nicht das so bekannte Fachwerk, sondern das steile ausgebaute Dach mit Glockentürmchen über…
Schlagwort: Egerer Wald
Morgensonne
Mitten durch die verschiedenen Grüntönen von Moosen, Farnen, Bäumen und Sträuchern leuchtet die weiß getünchte Hütte am Ringelfelsen (Rinnlstein). Im weichen Licht der Morgensonne ergänzen sich alle Farben miteinander besonders harmonisch. Irgendwie scheint an diesem besonderen Platz im Wald die Zeit still zu stehen. Auch über längere Zeiträume verändern sich nur Kleinigkeiten. Selbst die Pflanzen…
Ruhestein
Das Stiftland ist reich an Gesteinen unterschiedlichster Erdzeitalter. Zu den ältesten zählen die über 500 Millionen Jahre alten Schiefer und Gneise aus dem Präkambrium und dem Altpalöozoikum. Neueren Datums sind sie 300 Millionen Jahre alten Granite aus dem Karbon. Dagegen jung wirken die 20 Millionen Jahre alten Basalte des Jungtertiär. Der geologische Frischlinge ist das…
Am Mühlensteig
Das Zentrum Egerer Besitzes lag mindestens seit dem Jahr 1392 jahrhundertelang in Ottengrün. Es war die Machtzentrale der freien Reichstadt inmitten des Klosterbesitzes und der Dorn in den Augen der Waldsassener Äbte. Schon immer gehörte Ernestgrün zum Gutsbesitz und die Rothmühle war der wirtschaftliche Mittelpunkt. Es lag logistisch günstig neben einer großen und ertragreichen Golderz-Lagerstätte…