Die Sage vom Granatbrunnen

Wie ein mächtiger Riese breitet sich der Tillen-Berg bei Neualbenreuth vor mir aus. Auf weichem, grasbewachsenem Steig führt der Weg aufwärts. Hohe Tannen und moosbewachsene Fichten recken ihre Wipfel hoch in den Himmel. Durch’s Geäst huschen einzelne Sonnenstrahlen, sie rühren wie mit einem Zauberstab an die kräftigen Stämme und tauchen diese an einigen Stellen in goldenes Licht. Auf dem…

Mittelpunkt

Im Jahr 1865 wurde im Zuge eine groß angelegten mitteleuropäischen Landermessung der Österreichischen Monarchie der Mittelpunkt Europas am Tillenberg bestimmt und festgelegt. Eine Granitsäule wurde als trigonometrischer Fixpunkt am Gipfel aufgestellt und mit einer Kupferplatte dokumentiert. Diese entwickelte sich auch zusammen mit einem Vermessungsturm und dem Tillenschutzhaus des Alpenvereins nach dem ersten Weltkrieg zu einem…

Gelb

Das Gelb des Rapses dominiert im ausgehenden Frühjahr das Grün der Landschaft. In Kombination mit dem Himmelblau bei Sonnenschein ergibt es die dominierende Frühlingsfarben-Kulisse. Raps wird bereits wegen des hohen Ölgehaltes des Samens bereits seit Jahrhunderten kultiviert. Allerdings ist die Elternart der Rübsamen oder Rübsen. Beheimatet sind diese Pflanzen in Vorderasien und im östlichen Mittelmeerraum….

Der Stadtwald

 Seit 2022 hat Bad Neualbenreuth einen Kurwald mit gut 100 Hektar. Er ist Teil des ca. 650 Hektar großen Egerer Waldes. Wenn man vom gleichnamigen Wanderparkplatz „Egerer Wald“ zum Ringelfelsen (Rinnlstein) wandert, führt der erste Teil des Weg dort hindurch. Der ehemalige Egerer Stadtwald hat eine sehr wechselhafte Geschichte. Es ist viel passiert, seit…