Högelstein ist der Name der alten Siedlung von der nur die Kirche St. Nikolaus die Zeiten überdauert hat. Inmitten der weitläufigen Wälder zwischen Bad Neualbenreuth und Mähring liegt sie an diesem alten Platz einer ehemaligen Probstei des Klosters Reichenbach. Diese bestand schon bevor das Kloster Waldsassen gegründet wurde und war ein Vorposten der Besiedelung des…
Schlagwort: Högelstein
Mordkreuz
Es steht direkt an der Straße und ist doch unauffällig, unscheinbar, fast unsichtbar. An gut frequentierten Stellen wurden solche Sühnekreuze aufgestellt, sollten sie doch auch vielen ein Mahnmal sein. Hintergrund war meist ein mehr oder weniger detailliert dokumentiertes Unrecht oder Verbrechen. „Mordkreuz“ wird dieses an der Staatsstraße von Bad Neualbenreuth nach Mähring gelegene Kleindenkmal genannt….
D-3-6040-0072
Hinter der Zahl D-3-6040-0072 verbirgt sich eine alte gut versteckte Besonderheit in den Wäldern rund um Bad Neualbenreuth. Es ist die Aktennummer des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege für einen mittelalterlichen Burgstall, der sich ca. 1½ km östlich vom Ringelfelsen (Rinnlstein) befindet. „Als „Burgstall“ werden abgekommene Sitze bezeichnet, deren Burgstelle dem natürlichen Gelände angepasst sind, aber…
St.-Anna-Gedächtniskirche
Auf dem Pfaffenbühl im benachbarten Mähring, der östlichsten Gemeinde der nördlichen Oberpfalz, steht am ehemaligen oberen Schmelzweg nach Tři Sekery (Dreihacken) die St. Anna Gedächtniskirche. Der Name des Weges rührt von den für die reichen Erzvorkommen im 16. bis 18 Jahrhundert benötigten Schmelzhütten im böhmischen Nachbarort. 1953 errichtete der Heimatkreis Plan-Weseritz auf dem flachen aber…