Nahaufnahme

Der Ringelfelsen (Rinnlstein) besteht aus Gestein aus den Kindertagen unserer Erde. Im Erdzeitalter des Kambriums, vor 541 bis 485,4 Millionen Jahren, begann gerade das Leben auf der Erde in seiner einfachsten Form zu explodieren. Er gehört geologisch zum Waldsassener Schiefergebirge. Die meisten oberirdischen Felsformationen im Gebiet der Marktgemeinde Neualbenreuth zeigen wie im Bild den teilweise…

Relikt

Desto tiefer der Hohlweg, desto länger und intensiver die Nutzung; hier wandelt man auf einem altem historischen Pfad … … wieviele Menschen mögen diesen Weg gegangen sein. Er führt von Altmugl über den Erlbrunn nach Högelstein, entlang der Stauteiche der Muglmühle und parallel zum Muglbach. Ging hier der Neualbenreuther Bergmann in die Kupfermine nach Högelstein…

Högelstein

Das Nikolauskirchlein in Högelstein ist der einzige Rest der ehemaligen Propstei Hohenstein. Der 1118 von Markgraf Diepold III. von Vohburg auf ca. 720 m gegründete Ort, 15 Jahre vor Gründung des Klosters Waldsassen, war dem Kloster Reichenbach am Regen 1135 von König Konrad II. geschenkt worden, welches dort für die von Markgraf Diepold ihm zugewendeten…

Sonntagsausflug

Am kommenden Sonntag (29.04.’18) ist Hüttensonntag. Der Rastplatz Ringelfelsen hat wieder von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Eine gute Gelegenheit für einen entspannenden Ausflug in Wald und Flur. Mehrere Wanderwege führen hierher oder daran vorbei. Der Ringelfelsen (Rinnlstein) liegt am Wanderweg mit der Markierung des roten Dreiecks, der Tirschenreuth und die Nikolauskirche (Högelstein) verbindet. Wem…