Abbruchkante

Rund um Neualbenreuth findet man viele Felsformationen des Waldsassener Schiefergebirges. Nicht alle sind so gut erreichbar wie der Ringelfelsen (Rinnlstein), keine so mächtig wie er. Im Egerer Wald am „kleinen Birkenberg“ (726 m), einer südöstlich vorgelagerten Erhebung des Birkenberges, gibt es ebenfalls größere aber stark verwachsene Felspartien abseits der Wege. Gemeinsam haben alle Formationen an…

Nahaufnahme

Der Ringelfelsen (Rinnlstein) besteht aus Gestein aus den Kindertagen unserer Erde. Im Erdzeitalter des Kambriums, vor 541 bis 485,4 Millionen Jahren, begann gerade das Leben auf der Erde in seiner einfachsten Form zu explodieren. Er gehört geologisch zum Waldsassener Schiefergebirge. Die meisten oberirdischen Felsformationen im Gebiet der Marktgemeinde Neualbenreuth zeigen wie im Bild den teilweise…

Über den Gipfel

Wo im Sommer dichtes Buchenlaub den Blick verhüllt, treten im Winter die Felsformationen aus dem Granitschiefer des Waldsassener Schiefergebirges am Gipfel des Heidelberges deutlich zu Tage, aus denen auch der Ringelfelsen (Rinnlstein) besteht. Der Wanderweg „In einem Tag durch das Fraisch-Gebiet“ (weißer Punkt auf grün) läuft auf alten Forstwegen direkt über den Gipfel. Allerdings fehlt…

Zerklüftung

Ringelfelsen (Rinnlstein) im Winter – das speziell nachbearbeitete Foto zeigt besonders deutlich die Zerklüftung der Felswand aus dem brüchigen Granitschiefer aber auch den geschichteten Aufbau und dessen Verlauf. Im Pleistozän, vor 2,6 Mio bis 12.000 Jahren, waren die lokalen Gesteinsmassen tiefreichendem Dauerfrost ausgesetzt. In dieses geologische Zeitalter fällt sowohl die Vereisung der Arktis als auch…