Ahornbrunnen

Der Ahornbrunnen liegt auf ungefähr 820 Meter Meereshöhe und ist damit die am höchsten gelegene Quelle im Gemeindegebiet von Bad Neualbenreuth. Gemeinsam mit dem Quellwasser des Webenlohbächleins, dem Kalmreuther Brunnen und Baderbrunnen wird unterhalb des Pfarrbühls daraus der Pfarrbühlbach, der damit das gesamte Quellwasser der Westflanke des Dyleň (Tillenberg) abführt und damit der stärkste, rechte Zufluss des…

Stauteiche

Für die Mühlen und Hämmer um Neualbenreuth waren entlang das Muglbaches und seiner Zuläufe unzählige Stauteiche eingerichtet um den schwankenden Wasserfluss auszugleichen und die Arbeits- und Ruhezeiten optimieren zu können. Manche davon existieren immer noch, meist für die Nutzung zur Fischzucht. Der Pfarrbühlbach sammelt fast das ganze Wasser der Westflanke des Dyleň und trieb ehemals…

Königsstein

Ungefähr 150 Höhenmeter unterhalb des Gipfels des Dyleň liegt das älteste natürliche Grenzmal rund um Bad Neualbenreuth: der Königsstein (früher auch Napoleonstein oder schlicht „Breiter Stein“ genannt). Es handelt es sich bei dem mindestens 350 Millionen Jahren alten Stein aus der Erdzeit des Kambrium aber um keinen Findling, sondern um den aus dem Waldboden herausragenden…

Gigantisch

Gigantische Mengen an Gestein holten die Bergleute im Zuge des Goldbergbaus aus der „Unteren Brand“ am Westhang des Dyleň (Tillenberg). Das gewonnene Gestein wurde in sogenannten Pochwerken mit riesigen Hämmern zerstampft. Der Ortsname „Buchgütl“ zwischen Platzermühle und Altmugl soll seinen Namen von solch einem ehemaligen Pochwerk bekommen haben. In der Bildmitte liegt das nahegelegene Gehölz…