Idyllisch liegt das Kirchdorf Wernersreuth auf einer alten Rodungsinsel. Von Westen betrachtet sieht man hinter dem Wernersreuther Pass den Dyleň (Tillenberg), der über die Landschaft wacht. Etwas erhöht liegt die besonders aus der Weite gut sichtbare Dorfkirche. In seinen Fundamenten ist die Kirche St. Andreas in Wernersreuth eines der ältesten Bauwerke von Bad Neualbenreuth und einer…
Schlagwort: Tillenberg
Im Mittelgebirge
Wenn der Dyleň (Tillenberg) das erste Mal ein dezentes weißes Häubchen hat, dann ist der Winter nicht mehr weit. Seine exponierte Lage auf der sogenannten Böhmischen Masse an der Mittelgebirgsschwelle von Mitteleuropa, zwischen den feuchten Westwinden und dem östlichen kontinentalen Klima kombiniert mit der Höhe von 940 m machen ihn zu einem „Wetterberg“ in der…
Zwei Türme
Die zwei Türme der Frais(ch) – einmalig und unverwechselbar – vor allem im Doppelpack; und mitten im „Grünen“ liegen sie, inmitten der Natur: der Turm der Pfarrkirche St. Laurentius und der Sendeturm für Rundfunk und Fernsehen auf dem Dyleň (Tillenberg). Der Dyleň verrät schon von weiten die Lage von Bad Neualbenreuth und dazu noch aus…
Blickrichtung
Der Bad Neualbenreuther Hausberg Dyleň (Tillenberg) ist mit seinen 939 Metern nach dem gut 10 km nordöstlich liegenden 983 Metern hohen Lesný, früher Špičák (Spitzberg) genannt, die zweithöchste Erhebung im Okres Cheb (Kreis Eger) in Tschechien. Nach Westen ist die ca. 30 km entfernte Platte im Steinwald (946 m) ähnlich hoch, im Norden der ca….