Froschfelsen

Der Froschfelsen ist im Bereich des alten Egerer Stadtwaldes zwischen Ernestgrün und der Muglmühle gelegen. An der Talsohle des sogenannten Streicherranges bildet er den Übergang eines Ausläufers des Höhenrückens zwischen Muglberg und Heidelberg hinüber zu den Ruhstatt-Felsen. Zu seinen Füßen vereinigen sich zwei Zuläufe des Breitenbrunnbaches. Der Froschfelsen stellt einen Aufschluss in den gebänderten Schiefern…

Winterliche Wetterlage

Die Schneephasen des Winters sind in der nördlichen Oberpfalz sehr unterschiedlich. Im Dezember sind größere Schneefälle mit Kältephasen eher selten. In den Monaten Januar bis März entscheidet die europäische Großwetterlage, wann und für wie lange sich das weiße Kleid über die Landschaft legt. In der Höhenlage des Ringelfelsen exisitiert dann wenigstens vier bis sechs Wochen…

Über den Gipfel

Wo im Sommer dichtes Buchenlaub den Blick verhüllt, treten im Winter die Felsformationen aus dem Granitschiefer des Waldsassener Schiefergebirges am Gipfel des Heidelberges deutlich zu Tage, aus denen auch der Ringelfelsen (Rinnlstein) besteht. Der Wanderweg „In einem Tag durch das Fraisch-Gebiet“ (weißer Punkt auf grün) läuft auf alten Forstwegen direkt über den Gipfel. Allerdings fehlt…

Kahrwiesen

Von Schachten her an den Kahrwiesen vorbei führt der Wanderweg (diagonal blau-weiß) weiter zur Brunnenlohe, bevor man die Wälder des Heidelberges betritt. Früher befand sich genau hier eine breite Furt über das Brunnenlohbächlein, die auch in alten Karten verzeichnet ist. Furt und Bächlein sind im Zuge der Flurbereinigung genauso verschwunden, wie der kleine aufgestaute Teich…