Wenn der Dyleň (Tillenberg) das erste Mal ein dezentes weißes Häubchen hat, dann ist der Winter nicht mehr weit. Seine exponierte Lage auf der sogenannten Böhmischen Masse an der Mittelgebirgsschwelle von Mitteleuropa, zwischen den feuchten Westwinden und dem östlichen kontinentalen Klima kombiniert mit der Höhe von 940 m machen ihn zu einem „Wetterberg“ in der…
Schlagwort: Winter
November-Schnee
Ziemlich regelmäßig schaut der Winter im November kurz am Ringelfelsen (Rinnlstein) vorbei, ganz egal ob er schneereich wird oder nicht. Die Tiefdruckgebiete des Herbstes bringen auf den 653 Höhenmeter ausreichend kalte Luft, um die Regentropfen vorübergehend in Schneekristalle zu verwandeln. Lange jedoch hält die weiße Pracht meist noch nicht an. Die häufig noch fehlenden Nachtfröste…
Herbstfarben
In leuchtenden Herbstfarben liegt der Kapellberg mit der Kleinen Kappl inmitten des dezenten Grüns der Nadelwälder. Das Zusammenspiel der Farbtöne versprüht einen Hauch eines Indian Summer in der nördlichen Oberpfalz. Nüchtern erklärt ist es der Rückzug des Chlorophylls im „Blutkreislauf der Bäume“. Es wird nicht mehr gebraucht, da die Laubbäume für die Überwinterung ihren Stoffwechsel…
Wurmfarn
Weltweit gibt es ungefähr 12.000 verschiedene Arten von Farnen. Da sie Feuchtigkeit lieben, kommen die meisten von Ihnen in den Tropen vor, nur etwa 100 davon in Mitteleuropa. Sie entstanden vor über 300 Millionen Jahren und gelten als lebende Fossilien. Der am weitesten verbreitete Farn in unseren Wäldern ist der Wald-Frauenfarn oder einfach Waldfarn genannt….