Mucor

Als Köpfchenschimmel ist dieses pelzige Etwas am Waldboden auch bekannt. Es bildet erst noch die klassischen Köpfchen der Sporenkapseln aus, die ihm den Namen geben haben. Die 40 verschiedenen Arten kommen bevorzugt auf totem pflanzlich-organischem Material vor, im Wald beispielsweise oft auf Tierkot. Schimmelpilze sind allgegenwärtig und die meisten leben unerkannt in unserem Umfeld. Von den…

Die Frais(ch) – der Film im BR

Seit 18. November 1969 läuft die Sendung „Unter unserem Himmel“ im Bayerischen Fernsehen. Unter der Rubrik Topographie widmete der bekannte Filmemacher Dieter Wieland in den 70er Jahren einen 24 minütigen Film der Frais(ch). (Topographie Folge 30, Erstausstrahlung am 04.03.1979) Wieland wird als die kritische Stimme Bayerns bezeichnet und beschäftigte sich in seinen Filmen mit Themen wie…

Idylle

Der Begriff Idyll (n., von altgriechisch εἰδύλλιον eidýllion, ursprünglich „Bildchen“, dann „kleines Gedicht“), auch Idylle (f.), bezeichnet umgangssprachlich ein harmonisch verklärtes ländliches Leben. Man meint damit meist ein Bild oder einen Zustand, die auf den Betrachter beschaulich und friedlich wirken. Gestellte reizvolle Landschaftsaufnahmen, die häufig Burgen, Schlösser und einprägsame Naturobjekte oder Kulturlandschaften bildlich oder graphisch…

Dunkle Jahreszeit

Auf einem großen Stein vor der Ringelfelsenhütte steht die Lampe und erhellt den umgebenden Wald. Ohne winterlichen, hell leuchtenden Schnee ist der Lichtschein ohne Reflexion und verliert sich schnell im Dunkel. Die „Dunkle Jahreszeit“ werden diese Wochen genannt und sind doch gespickt mit Lichtereignissen. Weihnachten, die Feuerwerke zum Jahreswechsel, die Erscheinung des Herrn, Lichtmess, ……