Beliebt

Am Wanderparkplatz Wernersreuth steht eine große, liebevoll gestaltete Tafel für Ski- und Wanderrundwege. Sie wurde bereits vor mehreren Jahrzehnten vom Turnverein Waldsassen dort errichtet. Für die Waldsassener Bürger war Wernersreuth und der Heidel- und Birkenberg von jeher ein beliebtes Ausflugsziel. So entstanden auch am Ringelfelsen (Rinnlstein) die Hütte und das alte Forsthaus wurde zum Naturfreundehaus….

Licht-durch-flutet

Licht und Schatten sind im im Wald allgegenwärtig, bei jedem Wetter und zu allen Jahreszeiten. Sind es bei trüben, nassen Wetter die kräftigen, grünen Farben die deutlich vor dem dunklen Braun der Stämme dominieren, so sind es bei Sonnenschein die starken Kontraste, die beeindrucken. Lichtdurchflutet ist hier der Wald am Birkenberg auf dem Weg vom…

Halali

Egerer Wald- und Grundbesitz gibt es am Birken- und Heidelberg seit dem 12. Jahrhundert. Auch das Rittergut Ottengrün war mit seinem Hammerschloss Ernestgrün, den Ländereien und Wäldern bis zum Ende der Frais im Jahr 1862 egerisch und hatte hier umfangreichen Waldbesitz. Seine Blütezeit hatte es durch den Erwerb des Egerer Bürgermeisters Johann Josef Thomas Werndl…

Abbruchkante

Rund um Neualbenreuth findet man viele Felsformationen des Waldsassener Schiefergebirges. Nicht alle sind so gut erreichbar wie der Ringelfelsen (Rinnlstein), keine so mächtig wie er. Im Egerer Wald am „kleinen Birkenberg“ (726 m), einer südöstlich vorgelagerten Erhebung des Birkenberges, gibt es ebenfalls größere aber stark verwachsene Felspartien abseits der Wege. Gemeinsam haben alle Formationen an…