Der alte See

Auf dieser klassisch gemalten Karte aus dem Buch Heimatkreis Eger von Loren Schreiner aus den 1920er Jahren kann man gut auf die ungefähre Uferline des alten Sees schließen, der das Eger Becken gestaltet hat. Er bestand lange vor der ersten Besiedelung in der Bronzezeit (2200 – 800 v. Chr.). Die seltenen hier vorkommenden Moldavite lassen…

Rovinka

Zwischen Neualbenreuth und Mýtina entstand in einem Zeitraum vor 100.000 bis 300.000 Jahren der Vulkan Železná hůrka (Eisenbühl). Zusammen mit dem nur 11km entfernten Komorní hůrka (Kammerbühl) im Egerbecken, den Mineralquellen von Neualbenreuth und des böhmisches Bäderdreiecks und den regelmäßig auftreteten Schwarmbeben gehört er zu den geologischen Besonderheiten des Eger-Rifts. In jüngerer Vergangenheit kam noch…

Blickrichtung

Der Bad Neualbenreuther Hausberg Dyleň (Tillenberg) ist mit seinen 939 Metern nach dem gut 10 km nordöstlich liegenden 983 Metern hohen Lesný, früher Špičák (Spitzberg) genannt, die zweithöchste Erhebung im Okres Cheb (Kreis Eger) in Tschechien. Nach Westen ist die ca. 30 km entfernte Platte im Steinwald (946 m) ähnlich hoch, im Norden der ca….

Ruhestein

Das Stiftland ist reich an Gesteinen unterschiedlichster Erdzeitalter. Zu den ältesten zählen die über 500 Millionen Jahre alten Schiefer und Gneise aus dem Präkambrium und dem Altpalöozoikum. Neueren Datums sind sie 300 Millionen Jahre alten Granite aus dem Karbon. Dagegen jung wirken die 20 Millionen Jahre alten Basalte des Jungtertiär. Der geologische Frischlinge ist das…