Hat man sich in den 1930er Jahren vom Fräulein vom Amt mit der Nummer 149 in Tirschenreuth verbinden lassen, hat es mitten im Egerer Wald geklingelt. Es war nicht, wie man evtl. meinen könnte, am Waldhäusl. Das hatte unter dem Pächter Josef Götz damals schon die Telefonummer Neualbenreuth 14 bekommen. Es klingelte in einer Holzhütte…
Schlagwort: Egerland
Rückseitig
Irgendwie wirkt das Motiv bekannt, aber doch auch irgendwie falsch. Den Dyleň (Tillenberg) kann man mit seinem markantem Turm in der Regel unter allen umliegenden Mittelgebirgsbergen eindeutig identifizieren und auch von weitem ist er deutlich erkennbar. Im Bild zeigt er sich von der uns weniger bekannten nordöstlichen Seite aus Richtung Lázně Kynžvart (Bad Königswart). Das…
Geologische Vielfalt
Ein Viererlei der geologischen Vielfalt rund um Bad Neualbenreuth kann man dieser Aufnahme zuordnen: Zwei Maare, ein Vulkan und eine Mineralquelle. Fast in einer Linie finden sich der Standort am Kraterrand des Mýtina-Maares (Altalbenreuth) mit dem Blick über den kleinen Vulkanschlot des Železná hůrka (Eisenbühl) – der bräunliche Bereich in der Wiese -, der Kohlensäurequelle…
Kapellenberg und Schönberg
Bei klarem und sonnigen Wetter erstrahlt der südlichste Zipfel des sächsischen Vogtlandes hoch über dem Egerer Becken. Plakativ liegt das Schloss Schönberg derer von Reitzenstein auf einem kleinen Plateau unterhalb des Kapellenberges. Auch dessen Ausichtsturm an der Stelle einer alten Ringburganlage ist aus manchem Blickwinkel gut sichtbar. Das Schloss geht auf einen Rittersitz von 1261…