Bürgermeister-Hierl-Turm

Hat man sich in den 1930er Jahren vom Fräulein vom Amt mit der Nummer 149 in Tirschenreuth verbinden lassen, hat es mitten im Egerer Wald geklingelt. Es war nicht, wie man evtl. meinen könnte, am Waldhäusl. Das hatte unter dem Pächter Josef Götz damals schon die Telefonummer Neualbenreuth 14 bekommen. Es klingelte stattdessen in einer…

Wolfsgrube

Wolfsgrube, Bärenlohe, Sauviertel, … in den Namen der Waldabteilungen stecken viele Informationen. Bildschlag, Heubrunn, Eichelgarten, … häufig kann man die Existenz alter Siedlungen, Nutzungen oder Ereignisse herauslesen. Kapellenhau, Ruhestatt, Grünhau,  … häufig kann man aus dem Stand die Bedeutungen der Begriffe erfassen und oft sogar direkt zu ordnen. Kleine unscheinbare weiße Täfelchen, meist an Kreuzungen…

Beim Wasserheiling

Dass jedes Dorf seine kleine Kapelle hatte, war früher eine Selbstverständlichkeit. Es war für die älteren Generationen oft die einzige verbliebene Möglichkeit, ihren täglichen Andachten nachzugehen. Das Kirchdorf oder der nächste Marktflecken mit Pfarrkirche war oft zu weit weg und nicht selten ein Fußmarsch von einer Stunde und mehr entfernt. In diesen „Ersatzkirchen“ wurden regelmäßig…

Rückseitig

Irgendwie wirkt das Motiv bekannt, aber doch auch irgendwie falsch. Den Dyleň (Tillenberg) kann man mit seinem markantem Turm in der Regel unter allen umliegenden Mittelgebirgsbergen eindeutig identifizieren und auch von weitem ist er deutlich erkennbar. Im Bild zeigt er sich von der uns weniger bekannten nordöstlichen Seite aus Richtung Lázně Kynžvart (Bad Königswart). Das…