Alt vor neu

In Urkunden vor dem Jahr 1147, dem Beginn der Regierungszeit der Staufer in Eger (Cheb), ist eine Unterscheidung, welcher der beiden späteren Orte Altalbenreuth und Neualbenreuth gemeint sein könnte, nicht möglich. Im Jahr 1284 schenkten die Landgrafen von Leuchtenberg das Dorf Albernrewt dem Kloster Waldsassen. Als das Kloster Waldsassen die Burg, das spätere Schloss Hardeck…

D-3-6040-0072

Hinter der Zahl D-3-6040-0072 verbirgt sich eine alte gut versteckte Besonderheit in den Wäldern rund um Bad Neualbenreuth. Es ist die Aktennummer des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege für einen mittelalterlichen Burgstall, der sich ca. 1½ km östlich vom Ringelfelsen (Rinnlstein) befindet. „Als „Burgstall“ werden abgekommene Sitze bezeichnet, deren Burgstelle dem natürlichen Gelände angepasst sind, aber…

Zur schönen Aussicht

Wenn ein Platz den Titel „Zur schönen Aussicht“ verdient, dann ist es dieser am Waldrand oberhalb von Ottengrün. Dabei kann diese Panorama-Aufnahme das grandiose Panorama nicht im geringsten wiedergeben. Dort muss man einmal gesessen und mit den Gedanken in der Landschaft versunken sein. Man befindet sich nicht auf einem Gipfel, aber am fast höchsten Punkt…

1284

Im Jahr 1284 tauchte das erste Mal der Name Neualbenreuth in einem Pfarrverzeichnis auf, damit wurde eine Unterscheidung der Orte Altalbenreuth und Neualbenreuth möglich. Vorher lautete der Ortsname Albenreuth. Seit der Entstehung von Neualbenreuth bestand zwischen dem heute tschechischen, fast desolaten Nachbarort Altalbenreuth eine jahrhundertelange historische Verbindung. Mitte des 14. Jahrhunderts wurde auch Neualbenreuth dem…