Der Froschfelsen ist im Bereich des alten Egerer Stadtwaldes zwischen Ernestgrün und der Muglmühle gelegen. An der Talsohle des sogenannten Streicherranges bildet er den Übergang eines Ausläufers des Höhenrückens zwischen Muglberg und Heidelberg hinüber zu den Ruhstatt-Felsen. Zu seinen Füßen vereinigen sich zwei Zuläufe des Breitenbrunnbaches. Der Froschfelsen stellt einen Aufschluss in den gebänderten Schiefern…
Schlagwort: Sehenswürdigkeiten
Hartlkapelle
Wenn man in Waldsassen die Straße „Am Hamannsgarten“ hinauf geht, wandelt man auf den alten Pfaden des Poxdorfer Weges vorbei an den Sandgruben bis hin zur Forstkapelle, auch Hartlkapelle genannt, wo er sich nach Wernersreuth, Poxdorf und zur Pfudermühle verzweigt. Dieser Platz liegt am Pfuder- oder Jesuitenforst, der 1549 durch Zukauf mit ungefähr 400 Hektar…
Wildbach
„Einer der schönsten Bäche des Stiftlandes, dessen Verlauf auch heute noch so ursprünglich wie seit Jahrhunderten verläuft, ist der Muglbach im Nordosten des Landkreises Tirschenreuth. Seinen Ursprung hat er an der Landesgrenze zwischen Altmugl und der Niklaskirche. Nur etwa 13 Kilometer verläuft er durch das Stiftland, bevor er zwischen Hatzenreuth und Querenbach das bayerische Gebiet…
Ursprünge
Auf dem historischen Kartenmaterial der Bayerischen Vermessungsverwaltung mit Uraufnahmen aus den Jahren 1808 bis 1864 ist ein „Rinelbrunnen“ zu erkennen. In der oberen Bildmitte erkennt man ein noch namenloses Felsgebilde, den Ringelfelsen (Rinnlstein). Die farbigen Linien grenzen die gemeindlichen Besitzungen ab. So bezeichnet die blaue Linie die Grenze der Schachtener Fluren, die daneben laufende grüne die…