Auch wenn die Fichte der dominieren Baum in den Wäldern rund um Bad Neualbenreuth darstellt, sind es doch keine reinen Monokulturen. Gerade im Frühjahr kann man am hellen Grün im Dunkel der Nadelwälder die sommergrünen Bäume erkennen. Neben den Laubbäumen lässt sich auch die frische Farbe der Lärchen erkennen, die mit bis zu 40 Metern…
Schlagwort: Sommer
Waldsauerklee
Ungefähr 800 Arten des Sauerklees gibt es weltweit. Die meisten davon in den Subtropen oder Tropen. In wärmeren Zeiten hatte er sich auch bei uns angesiedelt und konnte sich in Folge den verändernden Klimabedingungen gut anpassen. Der Waldsauerklee liebt Halbschatten und saure Böden. Somit bieten ihn unsere Nadelwälder perfekte Bedingungen. Allerdings mag er es nicht zu…
Rovinka
Zwischen Neualbenreuth und Mýtina entstand in einem Zeitraum vor 100.000 bis 300.000 Jahren der Vulkan Železná hůrka (Eisenbühl). Zusammen mit dem nur 11km entfernten Komorní hůrka (Kammerbühl) im Egerbecken, den Mineralquellen von Neualbenreuth und des böhmisches Bäderdreiecks und den regelmäßig auftreteten Schwarmbeben gehört er zu den geologischen Besonderheiten des Eger-Rifts. In jüngerer Vergangenheit kam noch…
Alt vor neu
In Urkunden vor dem Jahr 1147, dem Beginn der Regierungszeit der Staufer in Eger (Cheb), ist eine Unterscheidung, welcher der beiden späteren Orte Altalbenreuth und Neualbenreuth gemeint sein könnte, nicht möglich. Im Jahr 1284 schenkten die Landgrafen von Leuchtenberg das Dorf Albernrewt dem Kloster Waldsassen. Als das Kloster Waldsassen die Burg, das spätere Schloss Hardeck…