Turmhügelburgen

Der Ringelfelsen (Rinnlstein) liegt direkt an der Pfarreigrenze von Wernersreuth nach Ottengrün. Pfarreistrukturen werden genau so über das Land gelegt wie politische Strukturen und beziehen sich nicht etwa nur auf das Kernsiedlungsgebiet. Bevor aber  Wernersreuth am 01. April 1719 zu einer eigenständigen Pfarrei wurde gehörte es zu Wondreb und wurde von dort aus verwaltet. Mit…

Rückseitig

Irgendwie wirkt das Motiv bekannt, aber doch auch irgendwie falsch. Den Dyleň (Tillenberg) kann man mit seinem markantem Turm in der Regel unter allen umliegenden Mittelgebirgsbergen eindeutig identifizieren und auch von weitem ist er deutlich erkennbar. Im Bild zeigt er sich von der uns weniger bekannten nordöstlichen Seite aus Richtung Lázně Kynžvart (Bad Königswart). Das…

Slavkovský les

Je nach Standort liegt Bad Neualbenreuth nicht nur im Schatten des Dyleň (Tillenberg).  In die Kulissen integriert sich auch der Slavkovský les (Kaiserwald) an dessen Süd-West-Flanke die böhmischen Bäder Marienbad und Bad Königswart befinden. Links mittig im Bild sieht man die höchste Erhebung den Lesný (Judenhau) mit 983 m NHN und weiter rechts mit einem…

Hrad Kynžvart

Der Königstein, an die Oberfläche tretendes Grundgestein kambrischen Schiefers am Dyleň (Tillenberg), ist seit 1591 als Grenzstein bekannt. Mindestens seit 1739 war er Grenzstein der Herrschaft Kynžvart (Königswart) bei Mariánské Lázně (Marienbad). Die erste Erwähnung einer Burg im Wald oberhalb dieses Ortes stammt schon aus dem Jahr 972, fast 100 Jahre vor der späteren Reichsstadt…