Abgeschiedenheit

Egal ob Winter oder Sommer, der Platz, an dem die Allerheiligenkirche bei Wernersreuth steht, hat etwas ganz Besonderes an sich. Die kleine Lichtung im Pfaffenreuther Wald mit der um 1730 erbauten Kirche ist ein Platz mit viel Ruhe und Andacht, dem Alltag förmlich entrückt. Die Stille des Winters verstärkt diesen Eindruck. Nur der wenig begangene…

Lerchenbühl

Ein „kleines Ringelfelschen“ aus dem Waldsassener Schiefergebirge befindet sich am Lerchenbühl (682m) bei Neualbenreuth in der Nähe der Landesgrenze direkt am 37km langen Wanderweg „In einem Tag durch das Fraisch-Gebiet“. Der Felsen am Leichenbühl ist im Geotopkataster des Bayerischen Landesamtes für Umwelt unter der Nummer 377A019 gelistet und als wertvoll eingestuft: „Der am Waldrand einzelstehende…

Quellgrund

Der Muglbach ist die „Hauptwasserader“ der Marktgemeinde Neualbenreuth. Auch das Wasser des Rinnlbrunnens beim Ringelfelsen (Rinnlstein) führt er weg. In dieser Feuchtwiese hat der Muglbach seinen Ursprung. Sie liegt unweit der Nikolauskirche Högelstein an der Verbindungsstraße von Neualbenreuth nach Mähring. Man kann sie vom Ringelfelsen (Rinnlstein) aus auch auf markierten Wanderwegen über den Wanderparkplatz Egerer Wald…

Wander-Parkplatz Egerer Wald

Am Wanderparkplatz Egerer Wald steht neben einer Karte mit den Wanderwegen rund um Neualbenreuth auch eine Übersicht der Pilze der Region als „Hilfestellung“ für alle Schwammerlsucher. Es ist der ideale Ausgangspunkt für Halbtages- und Tagestouren Richtung „Alter Herrgott“ und Nikolauskirche oder über Birken- und Heidelberg zum Naturfreundehaus Wernersreuth, natürlich auch zum Ringelfelsen (Rinnlstein). Fast alle…