50 Jahre Naturfreundehaus

„Wir gehen auf’s Forsthaus“, hieß es früher – und manchmal auch heute noch – nicht ohne Grund. Das 1860 als „Königlich Bayerisches Forsthaus“ erbaute Anwesen am Rande der Wernersreuther Rodungsinsel gelegen, wurde in den 60er Jahren von den Naturfreunden der Ortsgruppe Waldsassen erworben und zu einem schmucken Wanderheim umgebaut. Mit diesem Haus schuf man, ergänzend zur…

Bleibender Eindruck

Wenn man nach einer Wanderung einen schönen Sommertag im Biergarten am Naturfreundehaus in Wernersreuth ausklingen lässt, kann man auch in den Genuss intensiver farbiger Sonnenuntergänge mit einer besonderen Kulisse kommen. Westlich von der am Waldrand gelegenen Gaststätte erstreckt sich die alte Rodungsinsel von Wernersreuth mit dem zentral darin gelegenen 1140 erstmals urkundlich erwähnten Dorfes. Trotz…

1284

Im Jahr 1284 tauchte das erste Mal der Name Neualbenreuth in einem Pfarrverzeichnis auf, damit wurde eine Unterscheidung der Orte Altalbenreuth und Neualbenreuth möglich. Vorher lautete der Ortsname Albenreuth. Seit der Entstehung von Neualbenreuth bestand zwischen dem heute tschechischen, fast desolaten Nachbarort Altalbenreuth eine jahrhundertelange historische Verbindung. Mitte des 14. Jahrhunderts wurde auch Neualbenreuth dem…

Speziell

Ganz speziell ist diese abendliche Sicht auf Wernersreuth und das Naturfreundehaus. Sie bietet sich von der fast 16 km entfernt liegenden Waldenfelswarte auf dem Kohlberg bei Arzberg. Sie ist der nordöstlichste Punkt von dem man den Ort aus der Ferne erblicken kann. Nur wenig weiter nördlich versperrt der Glasberg bei Waldsassen die Sicht und es…