Kahrwiesen

Von Schachten her an den Kahrwiesen vorbei führt der Wanderweg (diagonal blau-weiß) weiter zur Brunnenlohe, bevor man die Wälder des Heidelberges betritt. Früher befand sich genau hier eine breite Furt über das Brunnenlohbächlein, die auch in alten Karten verzeichnet ist. Furt und Bächlein sind im Zuge der Flurbereinigung genauso verschwunden, wie der kleine aufgestaute Teich…

Abendstimmung

Abendstimmung über den Feldern der Wernersreuther Rodungsinsel an der Abzweigung zum Naturfreundehaus kurz nach Sonnenuntergang. Die Lichtfarbe der letzten Sonnenstrahlen wandelt sich schon vom Orange zum Blau der Winternächte und läßt frostige Stunden erahnen … … schade, dass man das Szenario des Sonnenuntergangs nicht am Ringelfelsen (Rinnlstein) sitzend und in den Abend lauschend verfolgen kann…

Stille

Jetzt kehrt wieder Ruhe ein am Ringelfelsen (Rinnlstein). Nur noch wenige Wanderer „verirren“ sich im Winter hierher, obgleich der tief verschneite, stille Wald seinen ganz besonderen Reiz hat. Nicht selten sind wegen der abgeschiedenen Höhenlage immer noch Schneehöhen über 30 cm möglich und dann wird das Stapfen gerade auf den Forststraßen sehr beschwerlich bis unmöglich….

Weiter Blick

Wenn man von Wernersreuth kommend nach Neualbenreuth fährt, bietet sich, besonders bei klarem Wetter, ein weiter Blick nach Eger (Cheb) und über das Egerer Becken. Das Egerer Becken erstreckt sich über eine Fläche von 271 Quadratkilometern und ist Teil des Egergrabens. Die Sedimentgesteine des Egerer Beckens wurden zwischen etwa 2,7 Millionen und 850.000 Jahren am…