Wolfsgrube

Wolfsgrube, Bärenlohe, Sauviertel, … in den Namen der Waldabteilungen stecken viele Informationen. Bildschlag, Heubrunn, Eichelgarten, … häufig kann man die Existenz alter Siedlungen, Nutzungen oder Ereignisse herauslesen. Kapellenhau, Ruhestatt, Grünhau,  … häufig kann man aus dem Stand die Bedeutungen der Begriffe erfassen und oft sogar direkt zu ordnen. Kleine unscheinbare weiße Täfelchen, meist an Kreuzungen…

Sparmodus

Spätestens mit dem ersten Schnee begibt sich die Natur in den Winterschlaf. Das Wachstum der Bäume geht gegen Null, wenn die Tage kürzer und die Temperaturen niedriger werden. Sie gehen in den Sparmodus. Sie leben von den in guten Sommermonaten eingelagerten Nährstoffen in Stamm und Winterknospen, wie Eiweißen und Zucker, die zugleich als Frostschutz dienen….

Winterpilz

„Winterpilz“ wird er einfach genannt, weil man ihn speziell von September bis April bevorzugt an Laubgehölzen und Totholz finden kann. Der Samtfußrübling ist einer der wenigen bei uns vorkommenden winterfesten Pilzen und ein Speisepilz. In der Farbe von honiggelb bis rotbraun varrierend, lässt er sich dadurch mit dem ebenfalls Essbaren Stockschwämmchen aber auch dem nicht…

Geologische Vielfalt

Ein Viererlei der geologischen Vielfalt rund um Bad Neualbenreuth kann man dieser Aufnahme zuordnen: Zwei Maare, ein Vulkan und eine Mineralquelle. Fast in einer Linie finden sich der Standort am Kraterrand des Mýtina-Maares (Altalbenreuth) mit dem Blick über den kleinen Vulkanschlot des Železná hůrka (Eisenbühl) – der bräunliche Bereich in der Wiese -, der Kohlensäurequelle…