Auf dieser klassisch gemalten Karte aus dem Buch Heimatkreis Eger von Loren Schreiner aus den 1920er Jahren kann man gut auf die ungefähre Uferline des alten Sees schließen, der das Eger Becken gestaltet hat. Er bestand lange vor der ersten Besiedelung in der Bronzezeit (2200 – 800 v. Chr.). Die seltenen hier vorkommenden Moldavite lassen…
Schlagwort: Wondreb
Der See im See
Die Talsperre Jesenice (Wondrebstausee) befindet sich östlich von Cheb (Eger) und nördlich von Hrozňatov (Kiensberg). Sie staut die fast 60 km lange Wondreb nach zwei Drittel ihres Weges. Der Bau der Talsperre erfolgte zwischen 1957 und 1961. Der Staudamm ist 20,47 m hoch, hat an der Krone eine Länge von 753,1 m und ist 11…
D-3-6040-0072
Hinter der Zahl D-3-6040-0072 verbirgt sich eine alte gut versteckte Besonderheit in den Wäldern rund um Bad Neualbenreuth. Es ist die Aktennummer des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege für einen mittelalterlichen Burgstall, der sich ca. 1½ km östlich vom Ringelfelsen (Rinnlstein) befindet. „Als „Burgstall“ werden abgekommene Sitze bezeichnet, deren Burgstelle dem natürlichen Gelände angepasst sind, aber…
Schopf
Herausragend steht die ehemalige Schloßkapelle des Gutes Ottengrün, die Kleine Kappl St. Sebastian, auf dem 561 m hohen Kapellberg inmitten der Neualbenreuther Senke. Im Hintergrund sieht man den 865 m hohen Čupřina (Schopf), an dessen Osthang das Quellgebiet des Hamerský potok (Hammerbach) liegt, dessen Wasser als Lohbach durch Mähring fließen. Nur wenige hundert Meter davon…